Dienstag, 6. Oktober 2015

RAMONA

Typ (Ursprung): Tjalk
Kategorie: My1
Namen: JAN, MARIE, RAMONA
Baujahr: 1898
Bauwerft: Gebroeder Bodewes
Bauort: Hoogezand, Groningen
erste Messnummer: unbekannt
Maß: 16,10m x 4,1m
Heimathafen: Amsterdam

Foto: © W. Fokkema 
Die Ramona auf der Überführungsfahrt nach Amsterdam im Hafen von Spiekeroog im Juli 2015



Foto: © W. Fokkema 
Quelle:
Reinhard Söhl-Hartmann

Barnkrug - das Leben an der Elbe und auf dem Wasser
Quelle:
Reinhard Söhl-Hartmann

Barnkrug - das Leben an der Elbe und auf dem Wasser
>> Zeitleiste:
  • gebaut 1898 im Auftrag der Gebrüder Brekwoldt aus Pinneberg auf der Werft Bodewes in Hoogezand, ist die RAMONA eine der letzten Tjalken die auf deutsche Rechnung gebaut wurde.
    Gemäß den Wünschen der Auftraggeber hatte das Schiff von Anfang an eine andere Gestalt als die für Niederländer gebauten Exemplare. Statt wie üblich einmastig wurde die Tjalk mit zwei Masten ausgeliefert, wobei der Segelplan und die Ausführung der Takelage weitestgehend den Besanewern der Unterelbe glich. Als Wohnaufbau wählte man statt eines auf Deck stehenden Roofs einen Pavillionaufbau, d.h. das Achterdeck wurde auf die Höhe der Verschanzung angehoben, wie es auch bei den meisten frachtfahrenden Elbseglern dieser Zeit üblich war. Weiterhin wurde auch die Gestalt der Luken und vieler Decksdetails bei den Elbewern entliehen.
  • 1933 wechselte die Tjalk an die niedersächsische Elbseite nach Barnkrug. Der neue Eigentümer Johannes Hartmann gab ihr den Namen MARIE. 1937 erfolgte die erste Motorisierung mit einem Einzylinder- Glühkopfmotor von 25 Pferdestärken.
  • 1946 kam der Elbschiffer unter Ausübung seines Berufes ums Leben. Bis einer seiner Söhne nach Erlangung seines Befähigungszeugnisses zum Binnenschiffer 1952 das Schiff übernehmen konnte, wurde der Betrieb mit Setzschiffern aufrecht erhalten. 1950 Neumotorisierung mit Modag 50PS
  • 1959 wechselte die MARIE erneut die Elbseite. Ihr neuer Eigentümer kam aus Elmshorn.
  • ab 1965 wurde die Tjalk von einer Hamburger Hafenfirma eingesetzt, 
  • 1980 von einem Privatmann erworben, folgte eine Umgestaltung vom Berufsschiff zu einer Motoryacht .Diese fuhr vom Heimathafen Hamburg fortan unter dem Namen RAMONA.
  • 2015 wurde das RAMONA zum Verkauf angeboten und schließlich nach Amsterdam veräußert, wo eine weitere Umgestaltung bevorsteht. In welche Richtung diese gehen soll, ist noch nicht abzusehen - nach neuesten Informationen sollen die eigentümlichen gedrechselten Relingstützen  bereits vom Poopdeck entfernt worden sein.

    Anmerkung:  die Infos zur Historie entstammen weitestgehend dem 2007 erschienenen Buch Barnkrug - das Leben an der Elbe und auf dem Wasser  von Reinhard Söhl-Hartmann